Das semantische Gegenstück zum Euphemismus ist der Dysphemismus Kakophemismus. Dieser wertet das Bezeichnete ab und versieht es mit negativen Konnotationen. Beschönigendes Sprechen ist nicht auf eine bestimmte Sprache oder auf einen einzelnen Themenkreis beschränkt, sondern findet sich überall. Euphemistische Ausdrücke werden im öffentlichen Bereich hauptsächlich in der Politik und in der Wirtschaft angewendet. Im Alltag kommen sie besonders häufig bei Tabuthemen etwa im sexuellen und im Fäkalbereich sowie mit den damit zusammenhängenden Örtlichkeiten, Gegenständen und Körperteilen vor. Auch in den Sinnbezirken von Krankheit und Tod empfindet man oftmals eine schonende Ausdrucksweise als angebracht. Des Weiteren finden sich zahlreiche Euphemismen beispielsweise auf religiösen sowie bestimmten sozialen und kulturellen Gebieten. Der Bestand an Euphemismen ist im Wortschatz einer Sprache nur zu einem geringen Teil konventionalisiert. Mehrheitlich bestimmen die konkreten Sprechumstände Redeanlass, Ort, soziale Gruppe und Redeabsichtwas als Euphemismus gilt und wann dieses sprachliche Mittel zum Einsatz kommt. Der Gebrauch von Sprache hat immer eine bestimmte Funktion. Kommt ein Euphemismus zum Einsatz, wird damit etwas Bestimmtes bewirkt; diese Wirkungen können umgekehrt aus der Sicht des Sprechers als Motiv dienen, zu einem solchen Ausdruck zu greifen. Eine einzelne solche sprachliche Wirkung muss dabei als Motiv nicht zwangsläufig von den anderen isoliert und allein für die Verwendung eines Euphemismus verantwortlich sein. Meist können die Funktionen von Euphemismen nicht scharf voneinander getrennt werden, oft dominiert ein bestimmtes Motiv. Die Euphemismus fur prostituierte und Euphemismus fur prostituierte, in denen Euphemismen eingesetzt werden, sind sehr zahlreich. Aus diesem Themenbereich sind unter anderem euphemismus fur prostituierte euphemistische Gebrauchsweisen zu verzeichnen. In jeder menschlichen Gemeinschaft existieren Tabus sowie ethische und sittliche Normen, die zu bestimmten Dingen eine kaschierende oder zumindest mildernde Ausdrucksweise verlangen, sofern nicht für gewisse Situationen überhaupt ein gänzliches Sprechverbot besteht. Solche Normvorgaben können grundsätzlich alle Mitglieder einer Gemeinschaft betreffen, wie beispielsweise Rede- und Verhaltensvorschriften die Sexualität betreffend, oder auf bestimmte soziale Subgruppen wie soziale Schichtungen und Altersgruppen beschränkt sein. Dementsprechend ist es auch von der jeweiligen Epoche abhängig, wann ein Euphemismus erwartet wird und was als ein solcher gilt. Das gegenseitige Verhältnis von Euphemismus und Tabu ist aber keine Eins-zu-eins-Beziehung. So kann in dem Themenbereich, in dem ein Euphemismus verwendet wird, ein Tabu bestehen. Dies ist aber nicht zwingend, denn Euphemismen können auch aus anderen Gründen zum Einsatz kommen. Umgekehrt muss ein Tabu nicht zwangsläufig mit einem Euphemismusgebrauch einhergehen, wie etwa in bestimmten sozialen Gruppen, in denen eine sonst übliche Tabuisierung nicht der Regelfall ist. Beispielsweise werden des Öfteren untere soziale Schichten mit derben Redens- und Verhaltensweisen in Zusammenhang gebracht, sodass in solchen tatsächlichen Fällen weit verbreitete Euphemismen vielfach nicht in der sonst üblichen Form verwendet werden. Auch können Tabus Schweigen, Leugnen oder anderes Vermeidungsverhalten zur Folge haben. Dies betrifft zum Beispiel Tabubereiche wie InzestGewalt in der Familie oder Homosexualität. Die ursprüngliche Motivation, Euphemismen zu verwenden, liegt in der Existenz von Sprachtabus, die von Religion und Aberglauben herrühren. Solche Bezeichnungen werden meist nicht mehr als Tarnwörter empfunden, was zum einen auf einen generellen Abbau von religiösen Tabus zurückgeführt werden kann und zum anderen darin begründet liegt, dass im theologischen Bereich solche Wörter für eine semantische Differenzierung des Bezeichneten sorgen. In der griechischen Mythologie finden sich auch euphemistische Beinamen, mit denen Gottheiten von notorischem Zorn besänftigt und geschmeichelt werden sollten, wenn man sie anruft oder auch überhaupt über sie redet oder schreibt. Die Tabuisierung wird oft dadurch kenntlich, dass alltagssprachliche Wörter fehlen, die diese Körperregionen und -funktionen konnotations- und wertfrei bezeichnen. Vielmehr herrschen Vokabeln vor, die entweder als medizinisch-fachsprachlich, gespreizt, abgehoben und daher in vielen Situationen als lächerlich und unangebracht empfunden werden, oder die im Gegenteil als zu abwertend und vulgär gelten. Doch der gesamte sexuelle Bereich bringt aufwertende, tarnende und beschönigende aber auch gegenteilig eine ganze Reihe abwertender Ersatzbenennungen hervor: nicht nur für die Körperteile selbst, sondern auch für den Geschlechtsakt, für Euphemismus fur prostituierte, Prostitution, Geschlechtskrankheiten, für alle damit zusammenhängende Dinge und Orte sowie nicht zuletzt für Fruchtbarkeit und Menstruation, Zeugung, Schwangerschaft und Geburt. Gesellschaftliche Gruppen und Subgruppen haben teilweise eigene, den Ansichten und Lebensumständen entsprechende Regeln und Konventionen. Dazu gehören euphemismus fur prostituierte der euphemismus fur prostituierte Kultur Bereiche wie beispielsweise Alkohol und Alkoholkonsum, die finanzielle und soziale Lage einer Person, die partnerschaftliche Treue oder das Alter. Alle diese Gebiete verlangen je nach Situation einen rücksichtsvollen sprachlichen Umgang, um gegebenenfalls nicht das Gefühl oder das Ansehen einer Person zu verletzen. Euphemistische Wörter und Umschreibungen haben daher den Zweck, das zu Sagende mildernd auszudrücken und weniger drastisch erscheinen zu lassen. Auch der finanzielle und soziale niedrige Status einer Person oder Personengruppe kann euphemistisch zum Ausdruck kommen. Eine dicke Person wird heute häufig als rund, kräftig gebaut oder ähnlich bezeichnet. Auch findet das in eigentlicher Bedeutung der Einzelwörter keinen Sinn ergebende Wort vollschlank Anwendung; [ 9 ] und das ursprünglich ebenfalls euphemistisch gegoltene Übergewicht wird häufig durch Rubensfigur ersetzt. Damit soll die Bedeutung der geschätzten Werke des Malers Peter Paul Rubensauf denen häufig wohlbeleibte Damen abgebildet sind, auf die genannte Person übertragen werden. Nicht nur Milderung, sondern auch tabuistischer Charakter kennzeichnen den sprachlichen Umgang mit schweren Krankheiten wie Krebs, der oftmals sprachlich auf die Krankheit reduziert oder auch überhaupt nicht ausgesprochen wird und mit dem Tod. Zahlreiche diesbezügliche Umschreibungen und Ersatzwörter finden sich in PartenTodesanzeigen und Nachrufen. Allein die Formulierung Herr A. Da ein gesellschaftlich höherer Status allgemein als besser angesehen wird, [ 10 ] ist man zu bestimmten Anlässen bestrebt, sich gut oder besser zu präsentieren. Dies erklärt das wiederholt anzutreffende Phänomen, einen Berufsstand oder eine Berufsbezeichnung mit aufwertenden Worten auszudrücken. Während die genannten Beispiele firmenübergreifend verwendet werden, gibt es auch firmenspezifische Euphemismen.
Quadriga, Köln , ISBN , Seite Twitter Der Mikrokosmos der Kreativität. Seitenanfang Bedeutungen Etymologie Bedeutungsverwandte Ausdrücke Typische Verbindungen. Prostituierte ist eine flektierte Form von Prostituierter. Diese jargonhafte Sprechweise ist in der Welt des Militärs auch auf anderen Gebieten des soldatischen Lebens als nur dem des Kampfes anzutreffen. Die Fachsprachen der verschiedenen Berufe weisen weniger euphemistischen Gebrauch auf als die Umgangssprache , und in den verschiedenen Stilebenen wie dem vulgären oder familiären Sprachgebrauch und dem gehobenen Sprachstil ist unterschiedlich zu beurteilen, welche sprachlichen Ausdrücke als Euphemismus gelten.
Allgemeines
„Cat selling“, wörtlich „Katzenverkauf“, ein englischsprachiger Slang-Euphemismus für Prostitution. Beischläfer · Frauenverwöhner · Prostituierter · Strichjunge ; Prostitution · käufliche Liebe · Hurerei ; Geliebte · Hetäre ; Sünderin veraltet ·. Mehr oder. Ein Euphemismus ist ein Stilmittel, um Personen, Dinge oder Themen zu beschönigen. Synonyme: [1] fachsprachlich: Sexarbeiterin: [1] allgemein: Callgirl, Escort/Escortdame: [1] abwertend, derb: Dirne, Hure, Nutte: [1] verhüllend: Hostess. Sie sollen aufgewertet, verharmlost oder vertuscht. Sexualität und Körperabsonderungen. Bearbeiten.Die Bedeutung, die heute der englischen Sprache zukommt, hatte im Literatur [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Das Verändern von Wörtern zu euphemistischen Zwecken liegt in unterschiedlichen Formen vor. Das semantische Gegenstück zum Euphemismus ist der Dysphemismus Kakophemismus. In: Ze. Der Euphemismus wird dann oftmals sogar als Ironie oder Zynismus aufgefasst, seine Wirkung nutzt sich jedenfalls ab. In: Digitale Bibliothek. Bestimmte soziale Gruppen bedienen sich eines eigenen, sie kennzeichnenden Wortschatzes, mit dem sie sich bewusst von der Allgemeinheit abheben wollen und der für die Mitglieder dieser Gruppe identifizierend wirkt. Denn auch die Fremdsprachlichkeit von Ausdrücken selbst kann einen aufwertenden oder verhüllenden Charakter aufweisen und bei passenden Gelegenheiten sogar als Ersatzbezeichnungen für tabuisierte Dinge eingesetzt werden. In vielen Fällen ist es daher fraglich, ob bei solchen Ausdrücken noch von einem Euphemismus, also von einer tatsächlichen Beschönigung gesprochen werden kann. Kategorien : Deutsch Substantiv Deutsch adjektivische Deklination Deutsch Deklinierte Form Deutsch. Seit besagt Artikel 6 der Hygieneverordnung, dass Prostituierte und Freier beim Geschlechtsverkehr ein Präservativ benutzen müssen. Mehrheitlich bestimmen die konkreten Sprechumstände Redeanlass, Ort, soziale Gruppe und Redeabsicht , was als Euphemismus gilt und wann dieses sprachliche Mittel zum Einsatz kommt. Kommt ein Euphemismus zum Einsatz, wird damit etwas Bestimmtes bewirkt; diese Wirkungen können umgekehrt aus der Sicht des Sprechers als Motiv dienen, zu einem solchen Ausdruck zu greifen. Aus Versehen plagiiert? Akronyme wie WC für water closet und BH für Büstenhalter oder der im englischen Sprachraum gebräuchliche Ausdruck bra als abgekürzte Form des aus dem Französischen stammenden Wortes brassiere für Büstenhalter sind aus euphemistischen Gründen entstanden. Was der Allerwerteste ist und wo das stille Örtchen ist still? Euphemistisch motiviertes Weglassen von Wörtern gab es in früherer Zeit und gibt es in bestimmten Zusammenhängen auch heute in schriftlicher Konversation. Das kann z. Eine einzelne solche sprachliche Wirkung muss dabei als Motiv nicht zwangsläufig von den anderen isoliert und allein für die Verwendung eines Euphemismus verantwortlich sein. Weitere Informationen zum DWDS Über das DWDS-Wörterbuch Das DWDS als mobile App Der DWDS-Artikel des Tages. In: Oswald Panagl , Peter Gerlich Hrsg. Deutscher Taschenbuch Verlag, München , ISBN , Seite , Erstausgabe Mit der wiederholten Tarnung des in der Öffentlichkeit verpönten Pornografischen und mit seiner Aufwertung zur Erotik erfahren die Wörter Erotik und erotisch über kurz oder lang eine abwertende Bedeutungsverschiebung. Kostenlos auf Plagiate prüfen. Im politischen Alltag existieren solche beschönigenden Redeweisen auch auf etlichen Spezialgebieten. Namensräume Artikel Diskussion.