Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Dialektik der hure in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem Aktuelle und spannende Vorträge werden von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft live gestreamt von den Volkshochschulen Erding und Südost im Landkreis München. Kooperationspartner sind unter anderem die Max-Planck-Gesellschaft und die Süddeutsche Zeitung. Eine Teilnahme ist von jedem digitalen Endgerät möglich z. Smartphone oder Laptop. Anmeldung über die jeweilige Kursnummer. Rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Live-Übertragung erhalten Sie den notwendigen Link zur Vortragsübertragung per E-Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei! Unser Programm Politik, Gesellschaft, Umwelt Kultur, Gestalten Gesundheit Sprachen Arbeit, Beruf, EDV Online-Angebote Regionale Fortbildungen Junge VHS. Sie befinden sich hier:. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin. Termine zum dieser Kurs Datum Uhrzeit Ort Datum:. Download der Kurstermine. Theodora Becker. Datum: Uhrzeit: - Uhr. Wo: Online.
JavaScript is disabled
Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck: Dialektik der Hure Was ist dieser»Sex«, den sie feilbietet, und woran bemisst sich sein Wert? Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ ; Kursgebühr, 0,00 € ; Dauer, 1 Abend ; Kursleitung, Theodora Becker ; Datum: Was eigentlich verkauft die Hure dem Freier? Dialektik der Hure - Verlag Matthes & Seitz BerlinDie Hure ist in den Worten Walter Benjamins "Verkäuferin und Ware in einem", sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Anzahl Termine 1 Termin. Die fernen Orte des Versagens. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin, die Prostitution als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Im ersten Kapitel beschreibt sie anhand der Diskussionen um die sogenannte bürgerliche Verbesserung der Prostituierten, insbesondere in Lektüre des erschienenen Buches »Prostitution und Abolitionismus« des Venerologen Benjamin Tarnowsky, wie progressive und reaktionäre, erzieherische und medizinische Diffamierungen und Verteidigungen der Prostituierten in der zweiten Hälfte des
Von der ›Prostitution‹ zur ›Sex-Arbeit‹
Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins»Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Was eigentlich verkauft die Hure dem Freier? Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares. Was ist dieser»Sex«, den sie feilbietet, und woran bemisst sich sein Wert? Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ ; Kursgebühr, 0,00 € ; Dauer, 1 Abend ; Kursleitung, Theodora Becker ; Datum: Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins»Verkäuferin und Ware in einem«.Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Unser Programm Politik, Gesellschaft, Umwelt Kultur, Gestalten Gesundheit Sprachen Arbeit, Beruf, EDV Online-Angebote Regionale Fortbildungen Junge VHS. In sechs Kapiteln entwickelt sie diesen Gedanken, indem sie in Form der von Theodor W. Ein synästhetischer Abend über Prostitution und ihre Widersprüche — mit Theorie, Bordellromantik und Reflexionen über ungewaschene Männer. Im Kairo der Zukunft beobachtet eine Stand-up-Comedian…. Home Presseschauen Kulturrundschau Efeu Debattenrundschau 9punkt Medienticker Magazinrundschau Bücher Perlentaucher 25 Bücherschauen Bücherbrief Tagtigall Fotolot Vorworte Vorgeblättert Stöbern BuchLink Kino Im Kino Rubrik Film in Efeu Magazin Essay Intervention Meldungen Dokumentation In eigener Sache Archiv Newsletter. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt. Russland und der Westen. Das zweite Kapitel wechselt die Perspektive zur Erfahrung der Prostitution, ohne diese Perspektive gegen den Diskurs über Prostitution auszuspielen. Vielmehr verdeutlicht Becker an literarischen und philosophischen Texten der Jahrhundertwende von Frank Wedekind, Otto Weininger, Karl Kraus , dass die Erfahrung der Prostitution als im Tauschverhältnis dem Tausch Inkommensurables, gleichsam als leiblicher Ausdruck des nicht vollständigen Aufgehens von Natur- in Gesellschaftsverhältnissen, ihrerseits vermittelt ist. Sie beschreibt das »bürgerliche Regime der Prostitutionsregulierung«, das Prostitution nicht mehr als Verbrechen, sondern als »notwendiges Übel« behandelt, als Versuch des Exorzismus der Phantasien über Prostitution am Leib der Prostituierten, die, je wilder die Imagination über sie wuchert, desto weniger als Subjekte in den Blick geraten. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet - Der jiddische Witz - Papst und Zeit. Der Unmöglichkeit einer einfachen Antwort auf diese Fragen liegt die Ambivalenz zugrunde, mit der die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft auf die Prostituierte und ihr Gewerbe blickt. In der Figur der Prostituierten verschränken sich Imagination und Wirklichkeit, projektive Sehnsucht und deprimierende Realität bis zur Ununterscheidbarkeit. Durch die Vermittlung von Hintergrundwissens und Kenntnissen über gesellschaftliche Prozesse sollen individuelle Partizipations- und rationale Urteilsfähigkeit an der und über die Gesellschaft gestärkt werden. Sigmund Freud hat in seinem erschienen Essay »Die allgemeinste Erniedrigung des Liebeslebens« in unübertroffener Schärfe formuliert, was liberale Gesellschaftstheoretiker ebenso wenig wie Kommunisten und Sozialisten, auch wenn diese sich kritisch mit dem Status der Frau in der bürgerlichen Gesellschaft beschäftigten, zu sehen vermochten: den notwendigen, wenngleich verborgenen und verleugneten Zusammenhang zwischen bürgerlicher und prostitutiver Sexualität, »käuflicher« und vermeintlich zweckfreier Liebe. Sie befinden sich hier:. Was eigentlich verkauft die Hure dem Freier? Adorno im Rückgriff auf Hegel als Sinnbild der Dialektik angeführten Echternacher Springprozession die immer selbe Frage in sozialgeschichtlich, politisch und weltanschaulich schroff wechselnder Konstellation vor Augen stellt. Das könnte Sie auch interessieren. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem Download der Kurstermine. Kursort online. Gebraucht bei Abebooks. Eine Teilnahme ist von jedem digitalen Endgerät möglich z. Die Geschichte dieser politischen Ökonomie erzählt weder der Marxismus noch der Linkssozialismus, weder die bürgerliche Geschichtsschreibung noch der Liberalismus. Wolf Haas: Wackelkontakt Franz Escher wartet auf den Elektriker. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind. Aber man sollte es lesen, hüten und wiederlesen. Diese Einsicht in die Depotenzierung des männlichen Sozialcharakters durch die bürgerliche Gesellschaft impliziert jedoch eine imaginäre und auch reale Verkennung des Status der Prostituierten, die als empirische den an sie sich heftenden Phantasien nicht gerecht werden kann. Zeit Nachdenken über die Zeit, Heute und Gestern.