Das Leben der Anderen ist ein deutscher Politthriller aus dem Jahr Mit seinem Spielfilmdebüt gelang Florian Henckel von Donnersmarckder auch das Drehbuch verfasst hat, ein weltweiter Besuchererfolg. Das Drama stellt das leben der anderen prostituierte Staatssicherheits -Apparat und die Kulturszene Ost-Berlins in den Mittelpunkt und setzt sich zudem ernsthaft und kritisch mit der Geschichte der DDR auseinander. Es greift das Thema auf, dass wahre Kunst das Gute im Menschen hervorzubringen vermag, und zeichnet die Möglichkeit einer Versöhnung zwischen Opfern und Tätern. In den wichtigsten Rollen sind Ulrich MüheSebastian KochMartina Gedeck und Ulrich Tukur zu sehen. Die Produktion entstand mit relativ geringem Budget und unüblich niedrigen Darstellergagen. Gespalten war man jedoch in der Beurteilung, ob der Film die historischen Aspekte angemessen wiedergibt. Der Film wurde mit Auszeichnungen überhäuft, darunter der Deutsche Filmpreis sieben Preise bei elf Nominierungender Bayerische Filmpreis in vier Kategorien und der Europäische Filmpreis in drei Kategorien sowie der Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Darüber kam es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen; in der Folge durften die ursprünglichen Medien mit diesen Aussagen nicht mehr vertrieben werden. Auf dem Dachboden des Hauses richtet Wiesler eine Abhörstation ein, von wo er beobachtet, wie Sieland spät abends vor dem Haus aus einer Volvo-Limousine aussteigt. Eine Kennzeichenabfrage ergibt, dass es sich um den Dienstwagen von Das leben der anderen prostituierte handelt. Da die Stasi keine Informationen über ranghohe Funktionäre erfassen darf, weist Wieslers Vorgesetzter Grubitz ihn an, keine Informationen über den Minister zu sammeln, und stellt ihm einen Karriereschub bei erfolgreicher Observation in Aussicht. Als Sieland erneut zu später Stunde von Hempf vor ihre Wohnung gefahren wird, lockt Wiesler ihren Lebensgefährten an die Haustür, um ihn so über die Affäre in Kenntnis zu setzen. Durch die Bespitzelung erhält Wiesler, alleinstehend und ohne nennenswertes Privatleben, Einblick in die Welt der Kunst und des offenen Geistes sowie in zwischenmenschliche Beziehungen, wie er sie selbst nicht pflegt. Dreymans Versuch, bei Minister Hempf für seinen Freund Albert Jerska, einen seit sieben Jahren mit Berufsverbot belegten Regisseur, ein gutes Wort einzulegen, ist ohne Erfolg geblieben. Wiesler ist von der Musik sehr gerührt. Bald entwendet er aus Dreymans Wohnung einen Brecht -Band, den er in seiner Freizeit liest. Als Folge dieses Sinneswandels unterschlägt er in seinen Berichten die sich entfaltenden oppositionellen Aktivitäten Dreymans, dessen Einstellung zur Staatsführung sich verändert hat, und schreibt stattdessen Belangloses, das er frei erfindet. In einer Kneipe sucht Wiesler das Gespräch mit ihr, indem er sich als unbekannter Bewunderer ausgibt, und ermutigt sie zur Ehrlichkeit. Darauf kehrt sie zu Dreyman zurück, statt die Nacht mit Minister Hempf das leben der anderen prostituierte verbringen. Allerdings konnte er nur ein rotes Farbband auftreiben, an dem sich Dreyman die Finger schmutzig macht. Der Spiegel druckt den Text anonym ab. Die Westveröffentlichung erzürnt die Stasi-Führung. Von Sielands Rückweisung verletzt, informiert Hempf Grubitz über ihren illegalen Medikamentenbezug. Sie wird durch die Stasi festgenommen und verhört. Bei der folgenden Wohnungsdurchsuchung finden die Stasi-Beamten die Schreibmaschine jedoch nicht, die sie als Beweis benötigen. Grubitz, der mittlerweile Zweifel an Wieslers Loyalität hat, setzt daraufhin ein erneutes Verhör von Sieland an, das von Wiesler durchgeführt und von Grubitz überwacht wird. In diesem Verhör gibt die Schauspielerin das Versteck der Schreibmaschine notgedrungen preis. Dreymans Wohnung wird erneut durchsucht, diesmal von Grubitz. Sieland läuft angesichts der bevorstehenden Entdeckung der Schreibmaschine voller Schuldgefühle vor einen zufällig vorbeikommenden LKW und wird tödlich verletzt. Obwohl er Wiesler nichts nachweisen kann, versetzt er ihn zur Strafe auf einen eintönigen Posten bei der Briefüberwachung. Nach der Wiedervereinigung wird dasselbe Stück von Dreyman wie gegen Anfang des Filmes in geänderter Dramaturgie aufgeführt. Dabei trifft der Autor im Foyer auf Hempf. Dreyman fragt den Ex-Minister, warum man ihn nie überwacht habe, worauf Hempf herablassend antwortet, er solle mal hinter seine Lichtschalter schauen. Wiesler verdient seinen Lebensunterhalt nun mit dem Austragen von Wurfsendungen. Dreyman weicht vor einer Kontaktaufnahme zu ihm im letzten Moment zurück, erkennt aber, dass Wiesler seinen Einsatz für Menschlichkeit teuer bezahlt hat. Zwei Jahre später veröffentlicht Dreyman den Roman Die Sonate vom Guten Menschen. Es ist für mich. Ab studierte Donnersmarck an der Münchner Filmhochschule Spielfilmregie, wo die erste Idee zu Das Leben der Anderen entstand. Er führte Gespräche mit Opfern und Tätern der Stasi und suchte die historischen Orte auf. Zur Niederschrift der ersten Fassung bezog er nach eigenen Angaben für einen Monat eine Zelle im Zisterzienserstift Heiligenkreuz im Wienerwald, dessen Abt sein Onkel Gregor war.
In: Metacritic. Ganz in deutscher Polizeitradition waren sie autoritäre, obrigkeitshörige und antiintellektuelle Persönlichkeiten, welche die Künstlerszene nur als Bedrohung ihrer geordneten Welt auffassen konnten. Daher hielt Lindenberger den Film für frauenfeindlich. Minister Bruno Hempf. Dreyman fragt den Ex-Minister, warum man ihn nie überwacht habe, worauf Hempf herablassend antwortet, er solle mal hinter seine Lichtschalter schauen. Sie schätzte Donnersmarcks altmodischen Ansatz, gute Jungs und Bösewichte anzubieten, seinen klaren Standpunkt, die handwerklichen Qualitäten und die Darsteller.
Inhaltsverzeichnis
Fünf Jahre vor dem Ende des DDR-Staates werden in Ost-Berlin Machtansprüche mit Hilfe eines erbarmungslosen Systems aus Kontrolle und Überwachung gesichert. Prostituierte in seinem tristen Apartment. By K.S., aufgeschrieben von Sascha Britsko. Sex. Eine Ex-Prostituierte erzählt, wie sie aus wirtschaftlichen Gründen einen Schweizer heiratete. Wiesler hat Sex mit einer Prostituierten, was nur Sex ohne Beziehung sein kann. Wiesler has sex with a prostitute, which can only be sex without a relationship. Jedoch ist „Das Leben der Anderen“ schlau genug diese Situation nicht zu werten, aus Wiesler einen verbitterten.Damit Yared sich eine Vorstellung vom Film machen konnte, übersetzte Donnersmarck das gesamte Drehbuch auf Französisch. Zu dieser Seite beitragen Bearbeitung vorschlagen oder fehlenden Inhalt hinzufügen. Weshalb dieser europäische Kinohit in Deutschland und nicht in Polen entstand, zeige die Szene, in der Dreyman einfach und unbürokratisch Einsicht in seine Stasi-Akten und den Klarnamen seines Überwachers erhalte. Details Ändern. August englisch. Und um ihren Beruf ausüben zu können, muss die Schauspielerin die Beherrschung über ihren Körper an Männer abtreten: An Dreyman, der ihr als Autor die Worte in den Mund legt, und an Hempf, der sie nach sexueller Verweigerung mit einem Auftrittsverbot belegt. Im November erschien die DVD nebst dem Hauptfilm mit einer Hörfilmfassung für Sehbehinderte, Audiokommentaren von Donnersmarck und Mühe, zusätzlichen Szenen und einem Making-of. IMDb-Antworten: Helfen Sie, Lücken in unseren Daten zu füllen Erfahre mehr über das Beitragen. Gerade Ulrich Mühe in der Hauptrolle schafft es seinen Part wunderbar auszuagieren und auch kleine Script-Lücken zu füllen. Dezember , abgerufen am 7. Seite bearbeiten. Oberflächlich betrachtet, scheine die Handlung einem urtümlichen Antikommunismus Tür und Tor zu öffnen, doch die vertiefte psychologische Studie verleihe dem Film Komplexität. Donnersmarck treffe den Tonfall des DDR-Lebens, als hätte er es miterlebt, und wolle das Publikum nicht beeindrucken, sondern habe den Mut, es zu rühren. In späteren Auflagen wurden die strittigen Passagen über die IM-Tätigkeit entfernt. Donnersmarck habe sich stur über ihre Warnungen bei den Vorbesprechungen hinweggesetzt. Thomas Thieme Minister Bruno Hempf. Ab studierte Donnersmarck an der Münchner Filmhochschule Spielfilmregie, wo die erste Idee zu Das Leben der Anderen entstand. Der Verlag konnte, nachdem einige wenige Exemplare zuvor in den Handel gelangt waren, das Buch danach nur noch geschwärzt in den Verkauf bringen. Drehorte [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Vereinigte Staaten. Die Westveröffentlichung erzürnt die Stasi-Führung. Zu den viel diskutierten Fragen im Umfeld des Films gehörte, ob es eine realistische Vorstellung sei, dass ein Mitarbeiter des MfS aus moralischer Entrüstung über das Vorgehen seiner Vorgesetzten eine Dienstverweigerung begeht. Dezember englisch, 39 erfasste Kritiken. Redaktion Claudia Gladziejewski, Hubert von Spreti, Monika Lobkowicz, Andreas Schreitmüller. Zwei Jahre später veröffentlicht Dreyman den Roman Die Sonate vom Guten Menschen.